Das Fundament für Ihr Zuhause

Gleich, welchen Baustandard Sie wählen, es gilt neben den Investitionskosten auch die leistbaren Folgekosten für Energie und Instandhaltung langfristig abzuwiegen. Immerhin leben wir ein Leben lang in Gebäuden und möchten den Wert für den Fall des Verkaufes erhalten.
Es gilt aber auch, unabhängig ob das Gebäude in Massivbauweise oder in Leichtbauweise errichtet werden soll und unabhängig von den bevorzugten Materialien, die bauphysikalischen Gesetze zu beachten.
Das Wissen über die bauphysikalischen Gesetzmäßigkeiten ist Voraussetzung um teure Bauschäden zu vermeiden und sich tatsächlich über behagliche, wertbeständige und leistbare Gebäude zu freuen.
Wärmeschutz
Der Wärmeschutz schützt den Menschen und das Gebäude vor unangenehmen und schädlichen Temperaturen und vor einem zu hohen Energieverbrauch.
Feuchteschutz
Der Feuchteschutz schützt die Gebäudehülle vor zu hoher Materialfeuchte und sorgt somit für eine hohe Dauerhaftigkeit des Gebäudes.
Schallschutz
Der Schallschutz schützt den Menschen vor störendem und krankmachendem Lärm und sorgt somit für ein angenehmes akustisches Wohnklima.
Der Wärmeschutz schützt den Menschen und das Gebäude vor unangenehmen und schädlichen Temperaturen und vor einem zu hohen Energieverbrauch.
Feuchteschutz
Der Feuchteschutz schützt die Gebäudehülle vor zu hoher Materialfeuchte und sorgt somit für eine hohe Dauerhaftigkeit des Gebäudes.
Schallschutz
Der Schallschutz schützt den Menschen vor störendem und krankmachendem Lärm und sorgt somit für ein angenehmes akustisches Wohnklima.
Vertrauen Sie neben Expertenmeinungen auch auf Ihren gesunden Hausverstand, schieben Sie ruhig Fachausdrücke oder verwirrende Prospektangaben beiseite und überlegen Sie selbst die Argumente und Wirkungsweisen. Dann werden Sie auch unter einem Überangebot an Lösungen die für Sie richtige finden.