Wohnen mit Komfort - im Einklang mit der Natur
Es ist die Kombination aus sorgsamer Rohstoffnutzung und modernster Technologie, die ISOVER Dämmstoffe so besonders sicher macht - sowohl in der Verarbeitung als auch in der Nutzung.
Sie sind nicht-brennbar, chemisch neutral und frei von Treibmitteln sowie Pestiziden. Wie eine Daunenjacke umhüllen sie das Haus und schützen es vor Wind und Wetter.

ISOVER MINERALWOLLE-PRODUKTE – DIE SICHEREN DÄMMSTOFFE.
Sicherer Dämmstoff
Wer einen natürlichen Rohstoff als Basis hat, kann auch später als fertiges Produkt überzeugen. ISOVER Produkte sind:
- freigezeichnet und gesundheitlich unbedenklich
entsprechend Richtlinie 97/69/EG der Europäischen Kommission - sicher in Verarbeitung und Nutzung
- frei von Treibmitteln und Pestiziden
- chemisch neutral
- ausgezeichneter Wärme-, Schall- und Brandschutz
- gerade in hohen Dämmdicken besonders wirtschaftlich
- nicht brennbar
- frei von flammhemmenden, grundwassergefährdenden Chemikalien
- langlebig und unverrottbar
- diffusionsoffen
Die am 01.06.2007 in Kraft getretene Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) verlangt Sicherheitsdatenblätter (SDBL) nur für gefährliche Stoffe und Gemische/Zubereitungen. Mineralwolle-Produkte sind Artikel unter REACH, jedoch nicht als gefährlich eingestuft, und daher sind Sicherheitsdatenblätter nicht gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem hat die Saint-Gobain ISOVER Austria GmbH auf freiwilliger Basis entschieden, ihren Kunden die notwendigen Informationen zur sicheren Verwendung ihrer Mineralwolle-Produkte in Form der „Hinweise zur sicheren Verwendung“ zur Verfügung zu stellen.
Energetische Amortisation
ISOVER Mineralwolle - unvergleichlich Effizient

6-fache Wirkung
Jede Tonne eingebauter ISOVER Glaswolle hilft jährlich sechs Tonnen CO2 einzusparen. Bei einer Nutzungsdauer von 50 Jahren werden bis zu 300 Tonnen CO2 eingespart. Das ist das 375-fache der produktionsbedingten Emissionen. Damit lässt sich überall auf der Welt energie-effizientes Wohnen verwirklichen, und das Kyoto-Ziel rückt in greifbare Nähe.
Durch die Produktion von 1 Tonne Glaswolle entsteht einmalig 0,8 t CO2.
Jährlich werden jedoch durch die Dämmwirkung von 1 Tonne Glaswolle 6 Tonnen CO2 eingespart.
Das sind in 50 Jahren 300 Tonnen CO2-Ersparnis.