Aus der Natur - für die Natur.

Die natürlichen Rohstoffe werden umweltfreundlich in kleinen Tagebaustätten gewonnen, mit deren Renaturierung sofort nach Beendigung des Abbaus begonnen wird. Anschließend sorgen moderne Herstellungsverfahren dafür, dass es umweltschonend weitergeht.

ISOVER Produkte werden zu 80% aus Altglas hergestellt. Dazu kommen noch Quarzsand, Kalkstein, Dolomit und Soda. Der Produktionsprozess ist höchst ressourcenschonend. So werden aus 1 m³ Rohstoff rund 150 m³ ISOVER-Glaswolle hergestellt. Diese Menge reicht um ein Einfamilienhaus auf Passivhaus-Niveau zu dämmen.
Mineralwolleabfälle sind einschließlich allfälliger Beschichtungen zur Deponierung auf Baurestmassen- und Massenabfalldeponien ohne vorherige Untersuchung geeignet; intakte Produkte können wieder eingebaut werden. Wärmedämmung auf Passivhausniveau bietet beste Energieeinsparung und Klimaschutz. So spart jede Tonne ISOVER Glaswolle in 50 Jahren ihrer Nutzung bis zu 300 Tonnen CO2 ein.
Hohe Komprimierungsrate
- SPARSAM VERPACKT
Die meisten ISOVER Dämmstoffe werden gerollt und verpackt. Mit der Verpackung wird der Dämmstoff komprimiert. Dabei passiert nichts anderes, als dass die Luft herausgepresst wird. Die Dämmstoffrolle wird damit um bis zu 80 % kleiner. Das bedeutet viel weniger Verpackung und viel weniger Transportaufwand. Schließlich kann ein einziger LKW um bis zu 6 mal mehr Dämmstoff transportieren als bei anderen Produkten.
Natürlich verringert sich damit auch die Lagerfläche und das Material lässt sich einfacher auf der Baustelle verteilen. Wird die Verpackung geöffnet, nimmt der Glaswolledämmstoff wieder sein ursprüngliches Volumen an und entfaltet dabei alle seine Qualitäten. So führt eine einzige Innovation, die Komprimierbarkeit von ISOVER Glaswolle, zu einer Vielzahl von Vorteilen in der Verarbeitungskette.
- WENIGER SCHADSTOFFE
Ökologie und Ökonomie gehen Hand in Hand. Weniger Transport bedeutet natürlich auch weniger Treibstoffverbrauch und damit weniger Luftschadstoffe – für eine gesunde Umwelt.
Deponiefähigkeit
- Hinweise zur Entsorgung
Alle Saint-Gobain ISOVER Mineralwolle-Dämmstoffe erfüllen die Kriterien der „Richtlinie 97/69/EG. Anmerkung Q bzw. deren Nachfolgedokument „1272/2008“ und sind daher als „nicht gefährlich“ eingestuft.
Dies wird durch die unabhängige Überwachung von EUCEB (EUropean CErtification Board for mineral wool products) bzw. von der Gütegemeinschaft Mineralwolle (RAL) sichergestellt. Die jeweiligen Gütezeichen finden Sie auf den Verpackungen der Mineralwolle-Dämmstoffe bzw. den Datenblättern.
Alle von Saint-Gobain ISOVER Austria in Umlauf gebrachte Mineralwolle-Dämmstoffe (Glaswolle, Steinwolle, ULTIMATE) entsprechen diesen Kriterien bereits seit 1998 und sind daher ab diesem Zeitpunkt unter der Schlüsselnummer SN 31416 zu deponieren (siehe auch „Aussendung des BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS vom 30.01.2018 an die Ämter der Landesregierungen“, Seriennummer des Dokuments: 2033416470).
Leitfaden "Künstliche Mineralfaserabfälle - KMF-Abfälle ab der Baustelle"
- Verpackung
Die Verpackung ist entpflichtet im Sinne der Verpackungsverordnung und in öffentliche Sammelsysteme einzubringen (z.B.: gelber Sack, Kunststoffcontainer).