
2015 feiert Saint-Gobain sein 350 jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Jubiläum feiert Saint-Gobain seine Geschichte, eine die von besonderen Innovationen geprägt ist.
1665 gründen Ludwig XIV. und sein Finanzminister Jean-Baptiste Colbert die Königliche Spiegelglasmanufaktur. Rasch werden die erste Innovationen entwickelt: Das revolutionäre Tischgussverfahren, welches die Herstellung größerer Glasstücke in kürzerer Zeit ermöglicht.
Einige Jahre später wird die Produktion in dem kleinen Dorf Saint-Gobain angesiedelt und schon bereits damals der Maßstab für die Glasherstellung weltweit. Noch heute bestaunen jährlich vier Millionen Touristen die 357 Spiegel von Saint-Gobain im Spiegelglassaal des Schloss Versailles.
Schnelle Internationalisierung
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts expandiert Saint-Gobain jenseits der französischen Grenzen und gründet Standorte in Deutschland, Italien, Belgien, Spanien, Brasilien, den USA sowie China und Indien.
1970 fusioniert Saint-Gobain mit Pont-à-Mousson, dem Weltmarktführer von Gussrohren und Straßenkanalgussteilen und konzentriert sich ab sofort auch auf den Bausektor, die Automobilindustrie sowie den Dienstleistungssektor.
Weltweites Kulturerbe
Mit ihren bekannten, vielbesuchten Baudenkmälern hinterlässt Saint-Gobain eine sichtbare, bleibende Spur in den größten Städten der Welt. Der Pariser Louvre, die Freiheitsstatue in New York, das National Center for the Performing Arts in Peking, die Oper von Schanghai und das Maracanã- Stadion in Brasilien – sie alle zeugen von der besonderen Qualität der Saint-Gobain Produkte.
Mehr Informationen unter #saint-Gobain350